Jahresrückblick 2022 / Jahresausblick 2023
Rundschreiben an unsere Mitglieder, Förderer und Förderinnen wie auch Interessierte
Der Friedenshof – ein Ort interspirituellen Zusammenlebens
Hier folgt eine Selbstvorstellung des Friedenshofes, in der Nähe von Hannover. Karsten und Bärbel, das Ehepaar, das den Friedenhof ins Leben gerufen hat, ist seit Beginn von WCRP Deutschland aktiver Teil der Ortsgruppe Hannover, die auch einige Sitzungen dort...
Erinnerungen an Ernst-Wolf Kleinwächter
Zu Beginn des Interreligiösen Dialogs in Hannover sah ich Ernst-Wolf Kleinwächter gelegentlich hier und dort. Als wir zur Gründungsversammlung von Religions for Peace Hannover 1995 zusammenkamen, könnte ich nicht ahnen, dass ich in den darauffolgenden 27 Jahren mit ihm beinahe genauso lange zusammen sein werde wie mit den eigenen Familienmitgliedern.
GEBETe DER RELIGIONEN Bonn/Rhein-Sieg am Montag, 20. Dezember 2021
In Bonn, wie in vielen anderen Städten, gibt es seit über 30 Jahren jährlich eine interreligiöse Gebetsveranstaltung.
Generationen im Dialog
Religions for Peace International, Ring for Peace (Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und Zivilgesellschaft) und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland luden in der ersten Oktoberwoche Vertreter*innen der RfP-Unterorganisationen Council of Religious Leaders und Youth Media Team zu einer Tagung ein. Es war die zweite Nachfolgekonferenz der 2019er Weltversammlung von Religions for Peace ebenfalls in Lindau. Religiöse Führungskräfte sind meistens schon fortgeschrittenen Alters, die Mitglieder des Jugend-Medien-Teams gehören dagegen der jüngeren Generation an, so dass dem Tagungsmotto Rechnung getragen wurde.
Zugleich befand sich die Konferenz im Spannungsfeld von
Gemeinsam die Zukunft gestalten.
Stärkung der interreligiösen Zusammenarbeit in Europa.
Am 12. Oktober 2021 fand eine Gründungsversammlung zur Registrierung von Religions for Peace Europe (Religionen für den Frieden Europa) als gemeinnützigem Verein in Berlin statt, der die interreligiöse Zusammenarbeit in Europa stärken soll. Zu diesem Zweck haben sich die vier europäischen Netzwerke, nämlich die European National Interreligious Bodies (die Europäischen Nationalen Interreligiösen Körperschaften), der European Council of Religious Leaders (der Europäische Rat Religiöser Führer*innen), das European Women of Faith Network (das Europäische Netzwerk von Frauen des Glaubens) und das European Interfaith Youth Network (das Europäische Interreligiöse Jugend-Netzwerk) zusammengeschlossen.
„Religions for Peace Europe soll