Sehnsucht nach Frieden (Schwanberg)

Evangelisches Kloster Schwanberg

Sehnsucht nach Frieden und der Beitrag der Religionen Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Naurath Mit einer großen Sehnsucht nach Frieden leben wir aktuell in einer Zeit der Mega-Krisen. An diesem Wochenende wollen wir ausgehend von unseren eigenen Hoffnungen (aber auch Ängsten) danach fragen, wie wir als religiöse Menschen zum Frieden für „Mutter Erde“ und unsere Gesellschaften […]

€223

Mitgliederversammlung (Zoom)

Einladung zur Mitgliederversammlung am 10. März 2025 Liebe Mitglieder von Religions for Peace Deutschland, liebe Freundinnen und Freunde der interreligiösen Zusammenarbeit, wir als Vorstand von Religions for Peace Deutschland möchten Sie / Euch hiermit sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung von Religions for Peace Deutschland für Montag, den 10. März, 16.00 - 18 00 Uhr einladen. […]

„Auf der Suche nach Zukunft: Ökologie, Gesellschaft und die Aufgabe der Religionen.“

BRÜCKE-KÖPRÜ Siemensplatz 2, Nürnberg

Klimakrise, Artensterben und Anthropozentrismus stellen unsere Zukunft radikal in Frage. Ohnmachtsgefühle und Resignation machen sich zusehends breit. Drängender denn je stellt sich die Frage: Was hoffen wir für die Zukunft angesichts dieser Überlebensfrage der Menschheit? Der notwendige gesellschaftliche Aufbruch verlangt einen Bewusstseins- und Strukturwandel, der neue Vorzeichen setzt: Was bedeuten eigentlich Lebensqualität, Fortschritt und Wohlstand, […]

Woche gegen Rassismus (Regensburg)

Die RfP-Gruppe Regensburg besucht im Rahmen der Wochen gegen Rassismus das Islamische Zentrum Regensburg, Führung, Diskussion und gemeinsames Fastenbrechen (nur mit Anmeldung)  

Interreligiöse Arbeit in Bonn und Region

Emmaus-Kirche Borsigallee 23-25, Bonn

Referent: Michael A. Schmiedel Inhaltliches: Interreligiöse Arbeit in Bonn und Region am Beispiel der Organisationen Interreligiöses Friedensnetzwerk Bonn und Region, Religions for Peace Bonn/Köln und der Bonner Initiative für Respekt und Zusammenhalt. Dr. Michael A. Schmiedel berichtet über seine Arbeit. Er ist Religionswissenschaftler an der Uni Bielefeld und ehrenamtlich u. a. im Vorstand von Religions […]

Treffen Projektgruppe Interreligiöse Bildung

Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Wir treffen uns am Mittwoch, den 2. April 2025, 17.00-19.00 Uhr Referent: Prof. Dr. Friedrich Schweitzer zum Thema: ‚Eine Kita für alle Religionen‘ Anmeldung mit Zusendung des Zoom-Links an: johannes.laehnemann@gmail.com

Treffen mit Ahmadyya-Gemeinde (Regensburg)

Ahmadyya-Gemeinde Daimler-Straße 27, Regensburg

Treffen mit der Ahmadyya-Gemeinde Die RfP-Gruppe Regensburg besucht die Ahmadiyya Muslim Jamaat – Gemeinde mit Vorstellung des neuen Imam Abdussalam Bhatti, Thema des Abends: Aufbau eines dauerhaften Friedens Ort: Ahmadyya-Gemeinde, Daimler-Straße 27, 93053 Regensburg Zeit: 19:00

Interreligiöser Dialog

Emmaus-Kirche Borsigallee 23-25, Bonn

Israel und Iran, es wird ganz bestimmt Frieden geben, wie und wann? Referent: Hossein Pur Khassalian Dr. Hossein Pur Khassalian referiert über das immer aktuelle Thema. Dr. Khassalian ist auf dem Hardtberg bereits eine bekannte Größe und engagiert sich für das friedliche Zusammenleben aller Religionen und den Abbau von Hass und Intoleranz. Er wurde 1938 […]

Workshop: Wie geht Frieden? – Interreligiöse Friedenserziehung in kriegerischen Zeiten

Im Haus der Religionen werden drei Workshops angeboten: Wie geht Frieden? – Interreligiöse Friedenserziehung in kriegerischen Zeiten Gibt es noch Hoffnung auf Frieden? Angesichts der Kriege, der Zerstörung und des Leids in der Welt scheint der Traum vom Frieden so fern wie lange nicht mehr. Seit zweieinhalb Jahren tobt der Krieg in der Ukraine mit […]

Workshop: Wie geht Frieden? – Interreligiöse Friedenserziehung in kriegerischen Zeiten

Im Haus der Religionen werden drei Workshops angeboten: Wie geht Frieden? – Interreligiöse Friedenserziehung in kriegerischen Zeiten Gibt es noch Hoffnung auf Frieden? Angesichts der Kriege, der Zerstörung und des Leids in der Welt scheint der Traum vom Frieden so fern wie lange nicht mehr. Seit zweieinhalb Jahren tobt der Krieg in der Ukraine mit […]