Heilkräuter in den Religionen

14. Mai 2025

Heilkräuter – Erde – Religion –
Bildung – Spiritualität

Heilende Pflanzen in den Religionen

Interreligiöses Projekt mit Wanderausstellung, Publikation und Konzeptideen

Seit einigen Jahren entstehen in vielen deutschen Städten auf der Basis kommunalen interreligiösen Engagements Gärten der Religionen (z.B. Karlsruhe, Köln, Wuppertal u.a.). Sie wollen zur interreligiösen Begegnung einladen und zugleich auch in umweltethischer Hinsicht bilden, sie wollen aber auch Orte der Entspannung und Spiritualität sein. Hierbei sind Heilkräuter meist nur wenig berücksichtigt. Mit vorliegendem Projekt soll der Fokus auf die Verbindung von Pflanze und Heilkraft in gewisser Weise als anthropologischem Beginn des ‚homo religiosus‘, der nach Heil und Heilung sucht, liegen. Viele heilige Texte in den Religionen sprechen von Heilpflanzen und verbinden Schöpfungstheologien und/oder Naturspiritualitäten, um Menschen in Krankheit und Not zu helfen bzw. ihre Leiden zu lindern.

Von aktueller Brisanz ist das Thema Kräutergarten jedoch auch mit Blick auf die rasant fortschreitende Klimakrise, die mit einem Insekten- und Vogelsterben und damit einem immensen Verlust an Biodiversität einhergeht. Insofern hat vorliegende Projektidee nicht nur die Intention, die Begeisterung von Menschen für Kräuterheilkunde, blühende Gärten und historisch-religiöse Texte und interreligiöse Spurensuche anzusprechen, sondern auch zu informieren und motivieren, in ihren eigenen Hausgärten oder Balkonbepflanzungen Kräuter zu hegen und zu pflegen. Denn mit geringem Aufwand können wir die Schönheit und die gesundheitsfördernde Wirkung von Heilkräutern genießen und zugleich einen Beitrag zur Förderung von Biodiversität leisten.

Das interreligiöse Umweltprojekt ‚HERBS‘ (Heilkräuter – Erde – Religion – Bildung – Spiritualität) konnte auf der Basis einer Förderung durch die Dr. Buhmann-Stiftung im Rahmen der Projekte von Religions for Peace Deutschland von 2023-2025 durchgeführt werden. Eine interreligiös zusammengesetzte Gruppe hat aus der Perspektive des Judentums, Christentums, Islams und Buddhismus gemeinsam erarbeitet, in welcher Hinsicht Verbindungslinien für die interreligiöse Bildungsarbeit wertvoll sein können.

 

HERBS wurde als Ausstellung mit 5 großformatigen Plakaten als Rollups konzipiert.

Die Ausstellung kann gegen eine Spende unter kontakt@religionsforpeace- deutschland.de ausgeliehen werden. Hier können wir die Rollups, die Handreichung zur Ausstellung und Samentütchen mit dem Logo von Religions for Peace versenden. Außerdem fügen wir einen illustrierten Handzettel mit praktischen Ideen zur Bildungsarbeit der Ausstellung bei.

Mit HERBS ist also ein Transfer-Projekt intendiert: Von der Wissenschaft in die Gesellschaft und von der Botanik in die Pflanzen- und Umweltethik. Daher soll vorliegende Projektidee praxisnah umgesetzt und fortgeführt werden, indem auch Angebote für Erziehende, Lehrkräfte und andere Bildungsakteure zum fächerübergreifenden Unterrichten in Religion/ Biologie/ Geschichte initiiert, aber auch Schulprojekte mit Exkursionen durchgeführt werden. Mittels offenen Workshop- Angeboten und Seminaren zur Verbindung von interreligiösen Traditionen und Kulturen mit Blick auf Kräuterheilkunde, Geschichte und Tradition von Kloster- und Kräutergärten, Herstellung von einfacher Kräuter-Arznei, aber auch Salben, Cremes, Seifen und anderen Lebensmitteln (Backen von Kräuterbroten, Herstellung von Kräuterbutter etc.) kann die vorliegende Ausstellung ansprechend und kontextbezogen erweitert werden. Hier gibt es viele Ansatzpunkte, die auf breites Interesse und Inspiration stoßen werden.

Die publizierte Broschüre zum Projekt mit Beiträgen aller Projektteilnehmerinnen zu jeweils zwei Heilkräutern und ihren religiösen Hintergründen können Sie hier als PDF kostenlos herunterladen.

 

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn Sie unsere Ausstellung ausleihen oder die Projektbeteiligten als ReferentInnen einladen möchten und/oder nach Konzeptideen für Ihre Anfrage oder Veranstaltung suchen.

Wir würden das Projekt gerne in Zukunft auf weitere Religionen und Glaubensvorstellungen erweitern und freuen uns auf Ihre Beteiligung und Kontaktaufnahme.

Die HERBS Arbeitsgruppe

 

Elisabeth Naurath, Tanya Smolianitski,
Tsunma Konchok Jinpa Chodron, Feride Funda G.-Gençaslan

Kooperationspartner

Deutsche Buddhistische Union e.V.
Rabbiner Henry Brandt, Brücken bauen für interreligiöse Verständigung e.V.
Sufi-Zentrum Rabbaniyya, Europäisches Zentrum für Sufismus und interreligiöse Begegnungen e.V.

Herausgeber

Religions for Peace Deutschland e.V.
Dr. Elisabeth Naurath
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

Vertreten durch:
Dr. Elisabeth Naurath
Kontakt:
Telefon: +49 821 598 – 2625
E-Mail: kontakt@religionsforpeace-deutschland.de
https://religionsforpeace-deutschland.de

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der Fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Abschied von Papst Franziskus

Abschied von Papst Franziskus

„Beten wir immer für einander. Beten wir für die ganze Welt, damit ein großes Miteinander herrsche.“ Papst Franziskus in seiner ersten Ansprache an Tag der Wahl, 13. März 2013 Religions for Peace Deutschland nimmt in Respekt, Dankbarkeit und Trauer Abschied von Papst...

mehr lesen