Book Launch

8. September 2025

Esteemed Religious Leaders, Friends, and Partners,

Religions for Peace is honoured to invite you to the launch of a new book by Prof. Dr. Johannes Lähnemann and published by EB-Verlag, Berlin, titled Interreligious and Peace Education in Times of Crisis. A History of Religions for Peace 

Interreligious and Peace Education in Times of Crisis traces the evolution of Religions for Peace over five decades, highlighting how faith communities have responded to violent conflict, social fragmentation, and the erosion of trust through sustained, multi-religious engagement and peace education. 

Drawing on archival material, personal reflections, and years of field experience, Prof. Dr. Lähnemann offers a unique educational and historical perspective on how interfaith collaboration has served as a force for peacebuilding at both local and global levels. 

The virtual launch will feature a presentation from Prof. Dr. Lähnemann, followed by a moderated discussion with preeminent religious leaders and academics and an interactive Q&A. 

Featured Speakers:

  • Prof. Dr. Johannes Lähnemann, Co-Chair for Religious Education, University of Erlangen-Nürnberg; Member, Religions for Peace Standing Commission on Interreligious Education 
  • Hon. Ela Gandhi, Trustee, Gandhi Development Trust; Co-President, Religions for Peace
  • Dr. Francis Kuria, Secretary General, Religions for Peace
  • H.E. John Cardinal Onaiyekan, Metropolitan Archbishop Emeritus of Abuja, Archdiocese of Abuja; Honorary President, Religions for Peace
  • Professor Anantanand Rambachan, Professor Emeritus of Religion, St. Olaf College; Co-President, Religions for Peace
  • Professor Julian Stern, General Secretary, International Seminar on Religious Education and Values (ISERV)

Please join us on 10 September at 9:00 AM ET on Zoom for a lively and informative discussion that will showcase the transformative potential of interfaith engagement and education in addressing conflict, polarisation, and social fragmentation. Find more information and register here.

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

10 Standpunkte zur aktuellen Situation in Gaza Im Gedenken an die Shoa als bleibende Mahnung und Auftrag treten wir als deutsche Sektion von Religions for Peace entschieden für Jüdinnen und Juden in unserem Land ein. Wir bekräftigen die Existenz und Sicherheit...

mehr lesen
Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace, zumindest fast pünktlich zur Sommersonnenwende 2025 sehen Sie/seht Ihr nun für sich aufdem Bildschirm die Mitteilungen von Religions for Peace Deutschland 2025. Während in derWelt der Wahnsinn die Oberhand zu...

mehr lesen
Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter - Erde - Religion - Bildung - Spiritualität Heilende Pflanzen in den Religionen Interreligiöses Projekt mit Wanderausstellung, Publikation und Konzeptideen Seit einigen Jahren entstehen in vielen deutschen Städten auf der Basis kommunalen interreligiösen...

mehr lesen