Erklärung zum Ukraine-Konflikt

28. März 2022

siehe: Religions for Peace faith leaders demand an accountability to peace (7. Februar 2022)

Erklärung des Vorstandes von Religions for Peace Deutschland zur besonderen Thematisierung des Krieges in der Ukraine:

Religions for Peace Deutschland versteht sich als interreligiöse international orientierte Friedens- und Dialogorganisation. Dass Religions for Peace Deutschland besonders den Krieg in der Ukraine hier auf der Homepage hervorgehoben thematisiert, hängt damit zusammen, dass dieser Krieg Deutschland durch die geografische Nähe der Kriegsregion, die engen Beziehungen Deutschlands zu beiden Kriegsländern, die große Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland und durch die historische Verantwortung unseres Landes gegenüber Mittel- und Osteuropa besonders betrifft.

Zu Recht ist die Öffentlichkeit in Deutschland daher auch daran interessiert zu erfahren, was eine deutsche interreligiöse international orientierte Friedens- und Dialogorganisation aktuell zum Ukraine-Krieg denkt und tut.

Religions for Peace Deutschland lotet in Kontakten zu verschiedenen religiösen und internationalen Akteuren Optionen für realistische gemeinschaftliche interreligiöse Friedens- und Dialoginitiativen zum Ukraine-Krieg aus. Auch Religions for Peace Europa hat eine Gruppe gegründet, die sich mit der europäischen Dimension des Kriegs in der Ukraine und möglichen europäischen interreligiösen Friedens- und Hilfsaktivitäten befasst

(02.04.2022)

Das bedeutet nicht, dass andere Kriege etwa in Afghanistan, Jemen, Syrien oder in afrikanischen Ländern aus dem Blick geraten sollen. Aber als Organisation mit begrenzten, ehrenamtlichen Ressourcen gilt es für Religions for Peace Deutschland, Kräfte zu bündeln und notwendigerweise Aktivitäten zu konzentrieren, zumal Religions for Peace Deutschland keine caritative oder humanitäre Hilfsorganisation ist.

Religions for Peace International in New York engagiert sich seit über 50 Jahren mit interreligiöser Friedens- und Dialogarbeit auch in anderen Krisenregionen in Europa, im Nahen Osten, Lateinamerika, Asien und Afrika.

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Book Launch

Book Launch

Esteemed Religious Leaders, Friends, and Partners, Religions for Peace is honoured to invite you to the launch of a new book by Prof. Dr. Johannes Lähnemann and published by EB-Verlag, Berlin, titled Interreligious and Peace Education in Times of...

mehr lesen
Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

10 Standpunkte zur aktuellen Situation in Gaza Im Gedenken an die Shoa als bleibende Mahnung und Auftrag treten wir als deutsche Sektion von Religions for Peace entschieden für Jüdinnen und Juden in unserem Land ein. Wir bekräftigen die Existenz und Sicherheit...

mehr lesen
Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace, zumindest fast pünktlich zur Sommersonnenwende 2025 sehen Sie/seht Ihr nun für sich aufdem Bildschirm die Mitteilungen von Religions for Peace Deutschland 2025. Während in derWelt der Wahnsinn die Oberhand zu...

mehr lesen