Religionen gemeinsam gegen Gewalt und Hetze – in Deutschland und im Nahen Osten

20. Mai 2021

Die interreligiöse Organisation Religions for Peace (RfP) Deutschland fordert ein Ende der Gewalt in Israel und den palästinensischen Gebieten.

Unser Gebet und Mitgefühl gilt allen, die von diesen Konflikten betroffen sind. Wir trauern mit denen, die Angehörige verloren haben. Wir sind in Sorge mit denen, die in Angst und Unsicherheit leben.

Die aktuellen politisch-militärischen Konflikte im Nahen Osten dürfen kein Vorwand für religiöse Konfrontationen in Deutschland sein. Nur ein Dialog kann wieder zum Frieden führen. Als weltweite interreligiöse Organisation erarbeitet Religions for Peace seit mehr als 50 Jahren das Friedenspotenzial der Religionen und stellt sich gegen den Missbrauch von Religionen für jegliche Machtinteressen.

Wenn nun in Deutschland in den vergangenen Tagen jüdische Menschen und Einrichtungen oder Synagogen angegriffen, bedrängt und bedroht wurden, antisemitische und antijüdische Slogans gerufen werden, ist dies nicht zu rechtfertigen und entschieden zu verurteilen. Zugleich verurteilen wir alle, die die aktuelle Situation für eine islamfeindliche Stimmungsmache ausnutzen.

Als Religions for Peace Deutschland erklären wir unsere Solidarität mit unseren jüdischen und islamischen Freund*innen in Deutschland. Entschieden setzen wir uns für ihren Schutz ein. Wir fordern alle Religionsgemeinschaften, staatlichen und gesellschaftlichen Akteure auf, antisemitischem Hass wie auch islamfeindlicher Hetze mit aller Entschlossenheit zu begegnen und alles zu tun, damit jüdisches Leben und das Leben aller unterschiedlichen Religionsgemeinschaften in Deutschland weiterhin in Frieden und Sicherheit möglich ist.

Frieden/Schalom/Salam.

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

Die Wahrung der Menschenrechte als Voraussetzung für Frieden

10 Standpunkte zur aktuellen Situation in Gaza Im Gedenken an die Shoa als bleibende Mahnung und Auftrag treten wir als deutsche Sektion von Religions for Peace entschieden für Jüdinnen und Juden in unserem Land ein. Wir bekräftigen die Existenz und Sicherheit...

mehr lesen
Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace, zumindest fast pünktlich zur Sommersonnenwende 2025 sehen Sie/seht Ihr nun für sich aufdem Bildschirm die Mitteilungen von Religions for Peace Deutschland 2025. Während in derWelt der Wahnsinn die Oberhand zu...

mehr lesen
Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter - Erde - Religion - Bildung - Spiritualität Heilende Pflanzen in den Religionen Interreligiöses Projekt mit Wanderausstellung, Publikation und Konzeptideen Seit einigen Jahren entstehen in vielen deutschen Städten auf der Basis kommunalen interreligiösen...

mehr lesen