Gemeinsam die Zukunft gestalten.

19. Oktober 2021

Stärkung der interreligiösen Zusammenarbeit in Europa

Am 12. Oktober 2021 fand eine Gründungsversammlung zur Registrierung von Religions for Peace Europe (Religionen für den Frieden Europa) als gemeinnützigem Verein in Berlin statt, der die interreligiöse Zusammenarbeit in Europa stärken soll. Zu diesem Zweck haben sich die vier europäischen Netzwerke, nämlich die European National Interreligious Bodies (die Europäischen Nationalen Interreligiösen Körperschaften), der European Council of Religious Leaders (der Europäische Rat Religiöser Führer*innen), das European Women of Faith Network (das Europäische Netzwerk von Frauen des Glaubens) und das European Interfaith Youth Network (das Europäische Interreligiöse Jugend-Netzwerk) zusammengeschlossen.

„Religions for Peace Europe soll durch die Zusammenarbeit vieler Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis und friedlichen Zusammenleben in Europa leisten“, sagt der Präsident von Religions for Peace Europe, Pfarrer Dr. Thomas Wipf, Zürich.

Die seit den 1990er Jahren gegründeten Netzwerke teilen die gemeinsamen Ziele, die multireligiöse Zusammenarbeit und interreligiöse Bildung für friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaften zu fördern, sich für Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit einzusetzen und mit entsprechenden Projekten und Aktivitäten für eine nachhaltige Umwelt zu sorgen.

Neben dem Generalsekretariat in Winchester, UK, unter der Leitung von Dr. Mark Owen, und einem Kontaktbüro in Brüssel entsteht mit einem Büro in Berlin ein dritter Standort. Religions for Peace Europe arbeitet eng mit der deutschen Sektion von Religions for Peace zusammen und ist Teil von Religions for Peace International mit Sitz in New York, die auf eine über 50-jährige Geschichte zurückblicken kann und von Professor Dr. Azza Karam als Generalsekretärin geleitet wird. Religions for Peace International veranstaltete 2019 gemeinsam mit der Stiftung Friedensdialog der Weltreligionen und der Zivilgesellschaft (Ring for Peace) seine Weltversammlung in Lindau / Bodensee. Seitdem geben jährliche Konferenzen zu aktuellen Herausforderungen wichtige Impulse für den interreligiösen Dialog in Deutschland und auch in Europa.

Berlin, 12. Oktober 2021

Personen auf dem Foto: Vordere Reihe:
Elisabeth Naurath (Präsidentin RfP D), Thomas Wipf (Präsident RfP Europe) und Luigi de Salvia (ENIB), hintere Reihe: Peter Jörgensen (RfP E Büro Berlin), Martin Hein (ECRL), Martin Affolderbach (RfP D). Foto: Martin Affolderbach.
ENIB=European National Interreligious Bodies
ECRL=European Council of Religious Leader.

Seite zuletzt bearbeitet am 30.10.2021

Letzte Beiträge

Wer Flügel hat, kann Himmel und Erde verbinden

Wer Flügel hat, kann Himmel und Erde verbinden

Auch wenn es für 2024 leider keinen klassischen interreligiösen RfP-Kalender mit Kalendarium geben wird, können sie mit der Bitte um eine Spende den Kalender ‚Vögel, Religionen.Naturschutz‘ als Alljahreskalender bei unserer Kassenwartin Dr. Hamideh Mohagheghi...

mehr lesen

Religions for Peace verurteilt den Angriff auf Israel und warnt vor Exkalation im Nahen Osten / Religions for Peace condemns the attacks on Israel and warns of escalation in the Middle East

Religions for Peace Deutschland verurteilt die jüngst erfolgten Angriffe auf Israel auf das Schärfste und warnt vor einer kriegerischen Eskalation im Nahen Osten. Die Tötung, Verschleppung und Misshandlung von Zivilist:innen durch die Hamas sind schwere Kriegsverbrechen, die nicht zu rechtfertigen sind. Religions for Peace ruft alle Religionsvertreter:innen auf, sich unmissverständlich für Verzicht auf Gewalt und für Frieden auszusprechen, Gläubige zu Gebet, Meditation, Dialog und humanitärer Hilfe aufzufordern und jeglicher Instrumentalisierung von Religion für Krieg und Gewalt unmissverständlich entgegenzutreten. Alle Konfliktparteien sind …

mehr lesen