Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 2

30. Juni 2024

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace. Anbei erhalten Sie/erhaltet Ihr
die Nr. 2 der Mitteilungen von RfP Deutschland.

Hamideh Mohagheghi hielt neulich einen Vortrag über eine schiitisch-islamische Perspektive
auf Religion und Politik, den sie für die Mittelungen zu einem Essay verarbeitet hat. Diese
Perspektive könnte durchaus anders sein, als Sie es sich vorstellen.

Elisabeth Naurath ist ja nicht nur Vorsitzende von RfP Deutschland, sondern leitet auch die
Regionalgruppe Augsburg/Schwaben, die sie hier vorstellt.

Die meisten deutschen Regional- und Lokalgruppen von Religions for Peace trafen sich am
15./16.6. in Regensburg, worüber Michael A. Schmiedel berichtet.

Informationen der RfP-Ebenen Deutschland, Europa und International hat Michael A.
Schmiedel zusammengestellt.

Im Deutschen Bundestag gab es eine Anhörung zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit
weltweit. Heiner Bielefeldt schrieb dazu eine recht umfangreiche Zusammenfassung, die
Michael A. Schmiedel für diese Mitteilungen nochmal ein wenig gekürzt hat.

Unter „Informationen/Ausblick“ stellen Martin Rötting, Melanie Fersi und Tanja Mancinelli
einen interreligiösen Studiengang an der Universität Salzburg vor. Nicht dass wir eine
österreichische Universität nach Deutschland eingemeinden wollen, aber Martin Rötting ist
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von RfP Deutschland.

Zu guter Letzt stellen wir in diesen Mitteilungen zwei Veröffentlichungen zu interreligiösen
Initiativen in Deutschland und zu den Räten der Religionen in Deutschland vor.
Herzliche Grüße von der Redaktion!

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 3

Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 3

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace, Sie erhalten die Nr. 3 der Mitteilungen etwas später als geplant, wofür wir umEntschuldigung bitten. Wir müssen noch den richtigen Rhythmus finden, rechtzeitig mit derArbeit an den je nächsten Mitteilungen zu...

mehr lesen