Erklärung zum Ukraine-Konflikt

28. März 2022

siehe: Religions for Peace faith leaders demand an accountability to peace (7. Februar 2022)

Erklärung des Vorstandes von Religions for Peace Deutschland zur besonderen Thematisierung des Krieges in der Ukraine:

Religions for Peace Deutschland versteht sich als interreligiöse international orientierte Friedens- und Dialogorganisation. Dass Religions for Peace Deutschland besonders den Krieg in der Ukraine hier auf der Homepage hervorgehoben thematisiert, hängt damit zusammen, dass dieser Krieg Deutschland durch die geografische Nähe der Kriegsregion, die engen Beziehungen Deutschlands zu beiden Kriegsländern, die große Zahl von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland und durch die historische Verantwortung unseres Landes gegenüber Mittel- und Osteuropa besonders betrifft.

Zu Recht ist die Öffentlichkeit in Deutschland daher auch daran interessiert zu erfahren, was eine deutsche interreligiöse international orientierte Friedens- und Dialogorganisation aktuell zum Ukraine-Krieg denkt und tut.

Religions for Peace Deutschland lotet in Kontakten zu verschiedenen religiösen und internationalen Akteuren Optionen für realistische gemeinschaftliche interreligiöse Friedens- und Dialoginitiativen zum Ukraine-Krieg aus. Auch Religions for Peace Europa hat eine Gruppe gegründet, die sich mit der europäischen Dimension des Kriegs in der Ukraine und möglichen europäischen interreligiösen Friedens- und Hilfsaktivitäten befasst

(02.04.2022)

Das bedeutet nicht, dass andere Kriege etwa in Afghanistan, Jemen, Syrien oder in afrikanischen Ländern aus dem Blick geraten sollen. Aber als Organisation mit begrenzten, ehrenamtlichen Ressourcen gilt es für Religions for Peace Deutschland, Kräfte zu bündeln und notwendigerweise Aktivitäten zu konzentrieren, zumal Religions for Peace Deutschland keine caritative oder humanitäre Hilfsorganisation ist.

Religions for Peace International in New York engagiert sich seit über 50 Jahren mit interreligiöser Friedens- und Dialogarbeit auch in anderen Krisenregionen in Europa, im Nahen Osten, Lateinamerika, Asien und Afrika.

Letzte Beiträge

Kartografie Interreligiöser Gruppen

Kartografie Interreligiöser Gruppen

Die Projektgruppe "Kartografie Interreligiöser Gruppen" hat ihr Buchprojekt fast vollendet. Die Veröffentlichung steht kurz bevor.Als Herausgeber der Kartografie firmieren Religions for Peace Deutschland, das Weltethos Institut und der Bundeskongress Räte der...

mehr lesen
Religions for Peace Deutschland

Religions for Peace Deutschland

Veranstaltungen von RfP Deutschland undder Lokal- und Regionalgruppen 3. Quartal (Juli bis September) 2023und teilweise darüber hinaus Stand: 03.07.2023 Deutschland: Interreligiöser Dialog hier und jetzt: Ins Gespräch kommen und eigene Perspektiven weitenVeranstalter:...

mehr lesen
Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Zoom-Konferenz am 13. Juli 2023, 18.30-19.30 Uhr

(in der Regel jeden 1. Donnerstag eines ungeraden Monats,
ausnahmsweise auch mal am 2.)

mehr lesen
Friedensworte der Religionen

Friedensworte der Religionen

am 6. Oktober 2022 in Hannover Liebe Freundinnen und Freunde des interreligiösen Dialogs, Religions for Peace (RfP) Hannover gestaltet am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 um 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr ihr jährlich traditionelles Friedensgebet bzw. ihre...

mehr lesen