Europäischer Kulturpreis an RfP International

1. September 2021

Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht Religions for Peace International den Europäischen Kulturpreis.

Am 30. Juli übergab die in Basel ansässige Europäische Kulturstiftung Pro Europa der Stadt Lindau, den Bregenzer Festspielen, dem Boswiler Sommer und Religions for Peace International den Europäischen Kulturpreis in unterschiedlichen Kategorien.

Religions for Peace International erhält ihn in der Kategorie „Pro Humanitate“.

Ziel der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa ist es, Impulse für den lebendigen Dialog zwischen den europäischen Staaten und Religionen zu geben und zu einem politikbegleitenden, vertrauensbildenden und kommunikationsfördernden Kulturaustausch in Europa beizutragen. Dadurch wird die Bedeutung der kulturellen Vielfalt und der kreativen Eigenständigkeit der europäischen Staaten und Regionen hervorgehoben.  

„Als einer der Preisträger bekennt sich Religions for Peace seit Jahrzehnten zu einer universellen Verantwortung für den Frieden und stellt in einzigartiger Weise die Verflechtung von globalem Wohlergehen und multilateraler Völkerverständigung in den Mittelpunkt seiner Arbeit“, erklärte der Präsident der Stiftung Thilo Braune.

Prof. Azza Karam, Generalsekretärin von Religons for Peace International, wird den Preis im Oktober in Bregenz entgegennehmen.

Quelle und mehr Infos: https://www.einpresswire.com/article/547644760/european-cultural-foundation-pro-europa-awards-religions-for-peace-the-european-culture-prize

Letzte Beiträge

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Interreligiöses Trauergebet zum 7. Oktober

Gemeinsam der Opfer gedenken Elemente interreligiöser Trauertexte und Gebete aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive zum 7. Oktober Interreligiöses Trauergebet zum 7. OktoberHerunterladen Vorwort Die Ereignisse, die mit den Terror-Akten der Hamas vom...

mehr lesen
Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Interreligiöses Netzwerk Deutschland

Das „Interreligiöse Netzwerk Deutschland“ – in der Nachfolge des nach der Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau 2019 etablierten „Netzwerkes Lindau Follow-up“ – hat das Ziel, die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland durch Vernetzung und Austausch zu stärken.

mehr lesen
Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Mitteilungen von Religions for Peace Nr. 4

Liebe Mitglieder und Freund:innen von Religions for Peace, zumindest fast pünktlich zur Sommersonnenwende 2025 sehen Sie/seht Ihr nun für sich aufdem Bildschirm die Mitteilungen von Religions for Peace Deutschland 2025. Während in derWelt der Wahnsinn die Oberhand zu...

mehr lesen
Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter in den Religionen

Heilkräuter - Erde - Religion - Bildung - Spiritualität Heilende Pflanzen in den Religionen Interreligiöses Projekt mit Wanderausstellung, Publikation und Konzeptideen Seit einigen Jahren entstehen in vielen deutschen Städten auf der Basis kommunalen interreligiösen...

mehr lesen