Umweltschutz als Thema der Religionen

24. März 2023

Blühende Gärten in Wimbledon (UK) Anfang März 2023: Ist das noch Golfstrom oder schon Klimawandel? Oder – so befürchten Wissenschaftler:innen – kippt der Golfstrom? Und welche klimatischen Veränderungen hätte dies weitweilt zur Folge? Umweltfragen und Fragen zur Klimagerechtigkeit. 

Aus Anlass eines großen Symposiums zum Thema ‚Frieden‘ der internationalen Ahmadiyya-Gemeinschaft traf sich die Umweltschutz-Arbeitsgruppe von Religions for Peace Europe unter der Federführung von Prof. Dr. Elisabeth Naurath in London. Die Arbeitsgruppe von Religions for Peace Europe arbeitet gesamteuropäisch, also interkulturell und interreligiös, um die Potentiale der Religionsgemeinschaften als starke zivilgesellschaftliche Akteure für diese Themen klar zu benennen und Handlungsoptionen zu gewinnen. In Anknüpfung an den von Religions for Peace International mit politischen Veranwortlichen geschlossenen ‚Pakt von Manresa‘ (https://religionsforpeace-deutschland.de/aktuelles/der-pakt-von-manresa-2022/) stehen insbesondere das Thema Wasser, die drohende Versteppung und Wüstenbildung in Europa und die Zukunft der Städte unter dem Vorzeichen von Klimaresilienz auf der Agenda. 

Letzte Beiträge

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Zoom-Konferenz am 13. Juli 2023, 18.30-19.30 Uhr

(in der Regel jeden 1. Donnerstag eines ungeraden Monats,
ausnahmsweise auch mal am 2.)

mehr lesen
Friedensworte der Religionen

Friedensworte der Religionen

am 6. Oktober 2022 in Hannover Liebe Freundinnen und Freunde des interreligiösen Dialogs, Religions for Peace (RfP) Hannover gestaltet am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 um 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr ihr jährlich traditionelles Friedensgebet bzw. ihre...

mehr lesen