Workshop Interreligiöse Bildung

30. August 2022

am 02.09.2022 um 19:30 Uhr

Was können wir voneinander lernen? Die Bedeutung der interreligiösen Bildung für den Frieden

Prof. Johannes Lähnemann und Prof. Dr. Elisabeth Naurath bieten als Vertreter von Religions for Peace Deutschland gemeinsam mit Dr. Nayla Tabbara, Präsidentin der Adyan Foundation Beirut/Libanon, einer der weltweit aktivsten Stiftungen im interreligiösen und friedenspädagogischen Bereich einen Workshop zur interreligiösen Bildung an.

Da Prof. Lähnemann und Dr. Tabbara auch Mitglieder der Standing Commission Interreligious Learning von Religions for Peace International sind, können sie exemplarisch die Vernetzung der interreligiösen Friedensarbeit im internationalen Kontext darstellen und inhaltlich beleuchten. Als inhaltlichen Input für den Austausch im Kreis der Teilnehmenden bringen wir uns mit 3 Kurzreferaten ein:

  • Introducing Religions for Peace as interfaith actor with education as an important focus (Elisabeth Naurath)
  • Principles and experiences of international interfaith educational work – thesis and examples (Johannes Lähnemann) 
  • What can we learn from each other in schools – a project of the Adyan foundation (Nayla Tabbara)
Link zum Workshop

Letzte Beiträge

Religions for Peace Deutschland

Religions for Peace Deutschland

Veranstaltungen von RfP Deutschland undder Lokal- und Regionalgruppen 3. Quartal (Juli bis September) 2023und teilweise darüber hinaus Stand: 03.07.2023 Deutschland: Interreligiöser Dialog hier und jetzt: Ins Gespräch kommen und eigene Perspektiven weitenVeranstalter:...

mehr lesen
Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Zoom-Konferenz am 13. Juli 2023, 18.30-19.30 Uhr

(in der Regel jeden 1. Donnerstag eines ungeraden Monats,
ausnahmsweise auch mal am 2.)

mehr lesen
Friedensworte der Religionen

Friedensworte der Religionen

am 6. Oktober 2022 in Hannover Liebe Freundinnen und Freunde des interreligiösen Dialogs, Religions for Peace (RfP) Hannover gestaltet am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 um 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr ihr jährlich traditionelles Friedensgebet bzw. ihre...

mehr lesen