Veranstaltungen von RfP Deutschland und
der Lokal- und Regionalgruppen

29. April 2023

2. Quartal (April bis Juni) 2023

Stand: 29.04.2023, 29.05.2023

Deutschland:

Interreligiöser Dialog hier und jetzt: Ins Gespräch kommen und eigene Perspektiven weiten
Veranstalter: RfP Deutschland
Zeit: jeden 1. Donnerstag eines ungeraden Monats, 18.30-19.30 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz;; bei Interesse bitte anmelden bei michael.a.schmiedel at gmx.de
Zielgruppe: Mitglieder von Religions for Peace und solche, die es (vielleicht) werden wollen.
Inhaltliches: Wir starten einen interreligiösen Gesprächskreis via Zoom mit dem Ziel, die Mitglieder von RfP miteinander bekannt zu machen und ins Gespräch zu bringen. Es wird immer ein Thema vorgeschlagen und dazu eingeladen. Es werden keine Vorträge gehalten, nach denen man Fragen stellen kann, sondern alle Teilnehmer*innen kommen gleichberechtigt zu Wort und bringen ihre Ideen und Erfahrungen mit ein.


Nächster Termin dazu:

Umgang mit sog. Sekten
Zeit: Donnerstag, 04. Mai 2023, 18.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz;; bei Interesse bitte anmelden bei michael.a.schmiedel at gmx.de
Thema: Umgang mit sog. „Sekten“
Impuls: Michael Utsch, Evangelische Zentrale für Weltanschauungsfragen
Inhaltliches: Anlässlich des Anschlags auf die Zeugen Jehovas in Hamburg am 9.3.2023 kam es in den Medien zu Fragen nach einem Zusammenhang zwischen diesem Amoklauf und den Strukturen der „Sekte“ der Zeugen Jehovas. In der Folge kam es zu Stellungnahmen zu diesem Umgang mit dem Thema
1. Vom Interreligiösen Friedensnetzwerk Bonn und Region (IFN):
https://ifn-bonnregion.jimdofree.com/erkl%C3%A4rungen/
2. Vom Arbeitskreis Religion und Psychiatrie, Partner des Berliner Forums der Religionen:
https://www.berliner-forum-religionen.de/amoklauf/
3. Von Michael Utsch von der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen (EZW):
https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/nach-dem-amoklauf-in-hamburg-keine-diskriminierung-einer-religioesen-minderheit-news/
Wir reden darüber, wie wir mit der Thematik umgehen als Religions for Peace und als Individuen.

Teilnahme am Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
Veranstalter des Kirchentages: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Motto: „Jetzt ist die Zeit“
Zeit: Donnerstag, 8. Juni 2023 bis Sonntag, 9. Juni 2023
Infos: https://www.kirchentag.de/

Religions for Peace hat dabei einen Stand:
Ort: Hallen-/Standnummer: 9-E32, Messegelände Nürnberg
Zeit: Donnerstag, 8. Juni 2023 bis Samstag, 9. Juni 2023, je 10.30-18.30 Uhr

Inhaltliches: Wir informieren vor Ort über unsere Arbeit und stehen den Fragen der Menschen zur Verfügung.
Bitte um Mithilfe bei der Standbetreuung: Am Mi/Do 7./8.6., beim Abbau am Sa, 10.6. und

bei der Standbetreuung (jeweils im 2 Stunden-Rhythmus). In einer google-docs-datei

kann man sich dafür eintragen:

https://docs.google.com/document/d/1Eg6XLxxc00D4kbLtQjHF0m4gPv9RCCKL7UCZUkq4g5o/edit?usp=sharing. Es sollten jeweils 2 Personen (evtl. auch eine weitere Person) für die Standbetreuung da sein, für Auf- und Abbau gerne mehr. Die Kosten für die jeweiligen Tagestickets können von Religionen für den Frieden übernommen werden. Es freut uns, wenn Mitglieder der Lokal- und Regional-Gruppen aktiv dabei sind.

Auch Greenfaith wird einen Stand auf dem Kirchentag haben. (Infos dazu kommen hier noch.)

Und RfP führt diesen Workshop durch:
Thema: Krieg und Frieden. Religionen als Risiko oder Ressource?
Veranstalter: Religions for Peace Deutschland und Nürnberg und der Runde Tisch der Religionen in DeutschlandZeit:Do 8.6. 2023, 19.00-21.00
Ort: Zentrum Muslime und Christen
Teilnehmende: Rabbiner Steven Langnas, Dr. Carola Roloff als Buddhistin, Prof. Dr. Elisabeth Naurath als Präsidentin von RfP Deutschland (Christin), Dr. Selcen Güzel als muslimischer Religionspädagogin und Prof. Dr. Johannes Lähnemann als Moderator.
Inhaltliches: Wir wollen der brennenden Frage nachgehen: Wie positionieren sich die Religionsgemeinschaften in den gegenwärtigen Spannungsfeldern, Konflikten, Kriegen? Wo und wie können sie aktiv werden?
Auch das mit RfP Nürnberg befreundete Begegnungszentrum Brücke–Köprü hat einen Stand

Ort: Zentrum Muslime und Christen, NCC Ost, Ebene 3, Galerie, Messezentrum
In diesem Rahmen gibt es Podiumsdiskussionen zu den Themen: „Mystik und Engagement“, „Hidjab UND Regenbogen“ und „Deutsch-muslimische Normalität“ bzw. was uns von letzterer abhält.

*


Aachen:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.


*

Augsburg-Schwaben:

Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

*

Bonn/Köln:

Interreligiöse Perspektiven auf den Rassismus
Podiumsgespräch mit musikalischer Umrahmung
Veranstalter: Interreligiöses Friedensnetzwerk Bonn und Region (IFN)
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus:
https://www.integration-in-bonn.de/detail/news/internationale-wochen-gegen-rassismus-vom-20-maerz-bis-2-april.html
Ort: MIGRApolis-Haus der Vielfalt, Brüdergasse 16-18, 53113 Bonn
Zeit: Samstag, 1.4.2023, 20 Uhr (bis ca. 21.30 Uhr)
Geplante TN:
Anne-Marie Laurent (Buddhismus; GdR)
Ayfer Dagdemir (Islam; Musik; ANqA)
Erich Frese (Christentum; EMFA, GdR)
Gregor Sattler (UPF; SFG)
Hanife Tosun (Islam; RfP Bonn/Köln, Ikult)
Helia Daubach (Bahá’í; Bahá’í-Gemeinde Bonn, GdR)
Irina Wolfson (Judentum; GdR)
Michael A. Schmiedel (Moderation; RfP, BIM, GdR, SFG)
Inhaltliches: Folgende Themen werden behandelt:
Erfahrungen mit Rassismus gegenüber den Religionen und aus den Reihen der Religionen
Bedeutung von „Rassismus“ und „Antirassismus“ für die Teilnehmenden
Vorgehen gegen Rassismus
Rolle des interreligiösen Dialogs dabei

Abkürzungen:
ANqA = ANqA – Verein für transkulturelle Bildung e.V.
BIM = Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen e.V.
EMFA = Evangelische Migrations- und Flüchtlingsarbeit
GdR = Team der Gebete der Religionen in Bonn
IFN = Interreligiöses Friedensnetzwerk Bonn und Region
Ikult = Ikult Interreligiöser Dialog e.V.
RfP = Religions for Peace Deutschland e.V.
SFG = Interreligiöse Initiative Schweigen für Frieden und Gerechtigkeit
UPF = Universal Peace Federation


Interreligiöser Gesprächskreis

Veranstalter: RfP Bonn/Köln
Zeit: Donnerstag, 13. April 2022, 19.15 Uhr bis ca. 20.15 Uhr
Ort: Zoom-Konferenz; bei Interesse bitte anmelden bei michael.a.schmiedel at gmx.de
Thema und Inhaltliches: Umgang mit sog. „Sekten“. Der Anschlag auf die Zeugen Jehovas in Hamburg weckte Spekulationen, darüber, dass die „Sekte“ diesen doch selbst verschuldet habe. Das IFN veröffentlichte eine Stellungnahme zu diesem Umgang mit den ZJ in der medialen Öffentichkeit und auch andere Stimmen meldeten sich dazu kritisch zu Wort (Vgl. https://ifn-bonnregion.jimdofree.com/erkl%C3%A4rungen/). Wie sehen wir nun diese relativ kleinen und neuen Religionsgemeinschaften und wie gehen wir mit ihnen um?

Interreligiöser Gesprächskreis
Veranstalter: RfP Bonn/Köln
Zeit: Donnerstag, 22. Juni 2022, 19.15 Uhr bis ca. 20.15 Uhr
Ort: bei Lioba von Lovenberg privat; bei Interesse bitte anmelden bei michael.a.schmiedel at gmx.de
Thema: Resilienz.
Inhaltliches: Was gibt uns Resilienz im Alltag und angesichts der düsteren Zukunftsprognosen von Klimakatastrophe, Zunahme autoritärer Strukturen und Kriegen?
Als „Resilienz“ bezeichnet man die Fähigkeit, nach einer Veränderung des Zustandes durch eine Belastung, wieder in den Ursprungszutand zurück zu gelangen. Wir wollen der Frage nachgehen, was für uns diese Fähigkeit begünstigt und ob auch unsere Religosität oder Spiritualität dabei eine Rolle spielt.

Wir beenden mit diesem Gesprächskreis die Zeit der reinen Online-Gespräche und wollen uns auch wieder öfter körperlich treffen. Wie wir das genau handhaben, so dass Befürworter*innen der Präsenz- wie der Online-Gespräche gleichermaßen Berücksichtugung finden, werden wir auch besprechen.

(Verschoben vom 1.6. auf den 22.6, weil am 1.6. Thomas Bauer einen Vortrag hält über sein Buch „Warum es kein islamisches Mittelalter gibt“ (19. Uhr im Ev. Kirchenpavillon, Kaiserplat 1a, 53113 Bonn (Veranstalter: Evangelisches Forum, Katholisches Bildungswerk, Muslime und Christen im Bonner Norden MuChri), Eintritt frei.))

Mehr Infos zu RfP Bonn/Köln und auch zu anderen Veranstaltungen der Mitglieder des Interreligiösen Friedensnetzwerkes Bonn und Region unter: https://ifn-bonnregion.jimdofree.com/

*

Hannover:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

*
Heilbronn:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.


*

Kassel:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

*
München:

Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

*
Nürnberg:

Auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (sie ganz oben) wird Prof. Dr. Johannes Lähnemann die Gruppenleitung an Dr. Thomas Amberg übergeben.


*

Osnabrück:

Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

*
Regensburg:

Mittwoch, 19.04.2023                       „Ist Pazifismus möglich? – Die Position von pax

christi angesichts des Krieges in der Ukraine“

Ort: Hermann-Geib-Straße 8a, 93053 Regensburg

Zeit: 19.00

Mittwoch, 24.05.2023                       Pfarrer Moritz Drucker berichtet über seine

Arbeit als Pfarrer in Dubai

Ort: Markuskirche, 1. Stock, Killermannstraße 58a, 93049 Regensburg

Zeit: 19.30

Sonntag, 18.06.2023              Friedensgebet

Ort: wird noch bekanntgegeben

Zeit: 18.00

Mittwoch, 19.07.2023                       Abschlusstreffen

Ort: Alumneum, Am Ölberg, 93047 Regensburg

Zeit: 19.00

Die aktuellen Termine finden Sie unter:

https://www.rfp-regensburg.de/termine.html



*

Rhein/Main:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.


*

Witten:
Derzeit keine Veranstaltungen bekannt.

* Über Veranstaltungen der lokalen und regionalen Gruppen informieren Sie sich bitte auch direkt bei den Gruppen, die Sie hier aufgelistet finden: https://religionsforpeace-deutschland.de/gruppen/

Letzte Beiträge

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Zoom-Konferenz am 13. Juli 2023, 18.30-19.30 Uhr

(in der Regel jeden 1. Donnerstag eines ungeraden Monats,
ausnahmsweise auch mal am 2.)

mehr lesen
Friedensworte der Religionen

Friedensworte der Religionen

am 6. Oktober 2022 in Hannover Liebe Freundinnen und Freunde des interreligiösen Dialogs, Religions for Peace (RfP) Hannover gestaltet am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 um 18.00 Uhr bis 18.45 Uhr ihr jährlich traditionelles Friedensgebet bzw. ihre...

mehr lesen
Umweltschutz als Thema der Religionen

Umweltschutz als Thema der Religionen

Blühende Gärten in Wimbledon (UK) Anfang März 2023: Ist das noch Golfstrom oder schon Klimawandel? Oder – so befürchten Wissenschaftler:innen – kippt der Golfstrom? Und welche klimatischen Veränderungen hätte dies weitweilt zur Folge? Umweltfragen und Fragen zur Klimagerechtigkeit. 

mehr lesen